Als im Jahre 2002 bekannt wurde, dass die Feuerwehr Jeersdorf ein neues Feuerwehrfahrzeug erhalten würde, war uns sofort klar, dass wir versuchen würden das bisherige
Einsatzauto, den alten Opel Blitz, in Jeersdorf zu behalten. Schließlich war uns das Auto in fast 30 Jahren ans Herz gewachsen.
Vorsorglich wurde bereits im November 2002 ein entsprechender Antrag auf Übernahme des LF 8 an die Gemeinde Scheeßel gestellt.
Erste intensive Gespräche wurden ab Frühjahr 2003 innerhalb des Kommandos der Feuerwehr geführt, denn das neue Fahrzeug war bereits da. Ursprünglich war geplant,
eine gesonderte Gruppe innerhalb der Jeersdorfer Wehr zu gründen. Diese Plan musste jedoch recht schnell verworfen werden, zu groß waren die rechtlichen Probleme. Die weiteren Möglichkeiten der
Rechtsform wurden daher geprüft.
Variante 1: Der eingetragene Verein (e. V.)
Ein eingetragener Verein macht nur Sinn, wenn das Finanzamt eine Gemeinnützigkeit anerkennt. Gemeinnützigkeit bedeutet, dass für Spenden eine Spendenbescheinigung
ausgestellt werden kann. Es fanden Gespräche mit dem Finanzamt statt, dieses konnte für unseren Zweck jedoch keine Gemeinnützigkeit erkennen. Die notwendige Bestätigung wurde vom Finanzamt nicht
erteilt.
Variante 2: Der eingetragene Verein ohne Gemeinnützigkeit
Man kann einen Verein auch ohne die Erteilung der Gemeinnützigkeit in das Vereinsregister eintragen lassen. Auch hier muss ein Notar eingeschaltet werden, jeder
Wechsel innerhalb des Vorstandes muss über einen Notar beim Amtsgericht angezeigt werden. Vorteil des eingetragenen Vereines ist, dass der Verein Träger von Rechten und Pflichten sein kann und
damit haften kann. Dieses ist insbesondere für den Fall interessant, wenn Unfälle o. ä. passieren. Kosten und Nutzen waren also abzuwägen.
Variante 3: Interessengemeinschaft
Die Interessengemeinschaft wird nicht im Vereinsregister eingetragen. Sie ist ein loser Personenzusammenschluss. Auch hier gibt es Organe, also den Vorstand und die
Mitgliederversammlung. Ein Wechsel innerhalb des Vorstandes ist einfach durch Beschluss der Mitgliederversammlung möglich, eine Anzeige an Ämter usw. ist nicht notwendig. Diese Variante erschien
als die praktikabelste.
Die Interessengemeinschaft wurde somit gegründet. Dieses musste ohne eine offizielle Gründungsversammlung und sehr schnell erfolgen, da die Gemeinde Scheeßel noch
vor der Sommerpause 2003 eine Satzung unseres „Vereines“ haben wollte. Bis dahin waren allerdings nur noch zwei Tage Zeit. Innerhalb von zwei Tagen mussten die entsprechenden Positionen besetzt,
eine Satzung erstellt und die Unterlagen an die Gemeinde übergeben werden. Innerhalb dieser zwei Tage war es schlicht unmöglich, eine Versammlung für alle Interessierten
einzuberufen.
Im November 2003 kam dann schließlich die Nachricht von der Gemeinde Scheeßel. Der Opel Blitz wurde an die Interessengemeinschaft verkauft. Der Einsatzdienst des LF
8 war damit beendet.
Der Erwerb des Fahrzeuges wurde durch drei großzügige Sponsoren ermöglicht, an dieser Stelle nochmals vielen, vielen Dank!!!!!!!!!
Der Gründungsvorstand der Interessengemeinschaft bestand aus:
Vorsitzender: Volker Linow
Stv. Vorsitzender: Günter Putze
Kassenwart: Wilfried Ehlbeck
Schriftwart: Thomas Linow
Gerätewart: Uwe Bassen
Beisitzer: Hans-Heinrich Ehlbeck
Torben Putze
Matthias Putze
Frank Niewandt
Hartmut Lohmann
Auf der Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Jeersdorf am 09.01.2004 wurde dann schließlich die Interessengemeinschaft den Jeersdorfer Bürgern
vorgestellt.